Monika Heber-Knobloch
         Feldenkrais und Tanz | Sindelfingen 

Chronik Tanztheater, abendfüllend:


1985 Gründung der Tanzwerkstatt an der VHS Böblingen/Sindelfingen

1986 erstes Abendprogramm

1988 „afrikanische Tänze“ Tanzwerkstatt mit Rainer Dörrer/Abendprogramm

1990  „unter uns“ Tanzwerkstatt, Tanztheater/Abendprogramm

1991 „Ansichten“ Tanzwerkstatt, Tanztheater zu Intoleranz und Fremdenhass. Erster Preis des Tonkünstlerverbandes

1992 „mittendrin“ Tanztheater/ Abendprogramm Tanzwerkstatt

1993 „Innenleben-Außenwelt“ Tanztheater/Abendprogramm Tanzwerkstatt mit  Kompositionen von Percussionist Jogi Nestel

1994 „Peter und der Wolf“  Tanztheater von und für Kinde

1996 „ Der Regenbogenfisch“ Tanztheater von und für Kinder frei nach dem Bilderbuch mit dem Schülerorchester der Musik-und Kunstschule Böblingen

1997 „Tanztheaterabend“, Abendprogramm Tanzwerkstatt mit Choreografien von Lib Briscoe, Nina Homolka, Monika Heber-Knobloch und Ensemble

1999 „Mosaik“, Abendprogramm Tanzwerkstatt

2001“tanz(ab)grund“, Tanztheater/Abendprogramm Tanzwerkstatt

2002 „DoBeDo“, Tanztheater Abendprogramm Tanzwerkstatt

2003  „Stollenprojekt Lebensadern“ , 750 Jahre BB und 60. Jahrestag der Bombardierung Böblingens. Multimediale Performance – Tanz, Musik, Kunst in Objekt und Raum, Literatur - in den „Stollenanlagen unter dem Schlossberg“ in Böblingen. Idee und Leitung: Monika Heber-Knobloch, Gerard Krimmel

Mit Tanzwerkstatt, Kindern und Jugendlichen.

2003  im Rahmen von „750 Jahre Böblingen“ große Aufführung mit Tanztheaterstücken auf der Bühne des „Zeitparks“/Hildegard Plattner

2004 „Jazzmesse“ Tanztheater mit Jugendlichen zur Komposition von Jörg-Sebastian Hoiß und der Jazzband der Musikhochschule Stuttgart unter Leitung von Jörg-Sebastian Hoiß

2004 „SommerTanzFarben“ kurze Tanztheaterstücke für Kinder und Jugendliche

2005  „zeitlebens“ Tanztheater im Rahmen von „ Raum geben – die Leere Martinskirche“, mit Pianist Michael Kuhn. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2005 – 2008 Ausbildung in der Feldenkraismethode bei Natan Gardah
2006 – 2010 MUSE Tanzunterricht an Brennpunktschulen, Yehudi-Menuhin-Stiftung

2006 „Orgel Tanz Kunst“ Tanztheaterstücke mit Kindern und Jugendlichen in der Stadtkirche Böblingen, Kantor Eckhart Böhm. Orgelmusik von Bach, Pärt, Widor, Franck. Kunst: Carmen Stallbaumer. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2006/2007 Gründung ANDAS Modern Dance Art

2007  „TangoColor“ Tanzwerkstatt, Tanztheater zu Tangomusik. Kostüme und Bühnenbild: Carmen Stallbaumer: Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2007 ANDAS Modern Dance Art tanzt Tango

2008  „Bach/Graf: h- moll Messe getanzt“ Tanztheater im Rahmen von „ Raum geben – die Leere Martinskirche“. Musikalische Leitung:  KMD Matthias Hanke. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2008 „Idyllen“, Tanztheaterstücke mit Kinder ab 4  - 15 Jahren, Jugendliche,  bis Livemusik mit Pianist Kuhn  und Violonist Pöllmann. Musik: Brahms, Szymanowski, Strawinski Pärt

2010 „Dreiklang“  - Tanz Musik Lichtinstallation – 50 Jahre SMTT/25 Jahre Tanzwerkstatt

2010 und 2011 Tanz  in Brennpunktschulen Stuttgart, Ministerium für Jugend, Kultus und Sport in Stuttgart

2011  „SommerNachtTraum“ Tanztheater im idyllischen Garten der SMTT. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2011  „Flying in a dream“ Tanztheater  im Rahmen der „langen Nacht der Museen“ an der Mauer der Martinskirche. Jugendliche und Erwachsene. Komposition: Chang Yun Yoo, Bratschist

2012:  „Schneewittchens Aufbruch“, ANDAS Modern Dance Art. Tanztheater auf der Grundlage einer tiefenpsychologischen Auseinandersetzung mit dem Märchen. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2012  „So ein Glück!“ Tanztheater von Kindern mit Kindern, frei nach dem Buch „Prinz Franz-total verliebt“, Glitz, Swoboda. Sprecherin: Francesca Zeh

2013  „Handtaschen – Geschichten“ Tanztheater  ANDAS Modern Dance Art  in Zusammenarbeit mit der Kunstwerkstatt und dem Kulturamt BB. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2013  „Macht und Ohnmacht – Eine Existenz“, 750 Jahre Sindelfingen. Tanztheater , den Frauen gewidmet, die in Sindelfingen als Hexen verbrannt wurden. Im Rahmen von „ „Raum geben – die Leere Martinskirche“ mit Chor und Orchester unter Leitung von KMD Matthias Hanke. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2013  „heimat ist... in europa“ EU-Projekt „Workshopintensivwoche Tanz - und Comicprojekt „im Rahmen von 750 Jahre Sindelfingen.  Ein Projekt der EU „Jugend in Aktion“ in Zusammenarbeit mit SMD Markus Nau/Schulleiter der SMTT, Kulturamt der Stadt Sindelfingen, ISPAS e.v. Für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus Sindelfingen, England, Schweden, Spanien und Ungarn. Mit Tanz und Kunstdozenten aus dem Stuttgarter Raum. Dokumentation: Alicia Wenzel und Julia Knobloch
2013  Einladung zum ersten Symposium Kinder und Jugendtanzgipfel  Baden Württemberg, um Jugendtanztheater „mein verrücktes Ich“ und die tänzerisch-choreografische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzustellen. Veranstalter: TanzSzene BW e.V. Stuttgart, Bea Kießlinger

2014 „ Rathausfarben“ Zum Tag des offenen Denkmals betanzen Tanzwerkstatt, Kinder, Jugendliche und Erwachsene betanzen das Denkmal „Sindelfinger Rathaus“. Mit den Musikern Tobias Götzmann und Igor Petrov-Schell

2014  Brahms Requiem unter der Leitung der Böblinger Kantorei, Eckhart Böhm. Tanzwerkstatt, ANDAS Modern Dance Art und Kinder und Jugendliche tanzen zwischen den musikalischen Sätzen des Requiems in der Kirch St. Maria, Böblingen

2015  30 Jahre Tanzwerkstatt  „über das Gestern und Heute hinaus“ . Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2015  „alles was wir brauchen“ Kinderensemble  und Erzählerin/Verfasserin Corinna Hahn

2015  „Bruch. Aufbruch. Durchbruch.“ ANDAS Modern Dance in der Stadthalle Holzgerlingen im Rahmen von „10 Jahre Sinfonieorchester Holzgerlingen“/Ltg: Kerstin Maurer

2015  „hin und weg“  Kinder -und Jugendensemble tanzt Modern Dance zu Paul Hindemiths Tuttifäntchen. In Holzgerlingen mit dem Sinfonieorchester Holzgerlingen/Ltg: K. Maurer.

2015  1. Biennale Sindelfingen: Tanzwerkstatt mit „über das Gestern und Heute hinaus“, ANDAS Modern Dance Art mit „Bruch. Aufbruch. Durchbruch.“, Kinder und Jugendensembles mit „alles was wir brauchen“. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2015 „Bruch.Aufbruch.Durchbruch. Biennale 15
Tanz und Choreografie, ANDAS Modern Dance Art mit Julia Knobloch, Arsenij Lifshiz, Anja Wächter und Tina Claussner u.a.

2015 Weihnachtskonzert der SMTT
Tanz: Olivia Musleh, Tina Claussner

2017 „zeit.punkt“, Biennale 17
Tanz u Choreografie: Olivia Musleh, Alicia Wenzel, Nathalie Machado, Maren Hildebrand,
mit Tanzwerkstatt der SMTT. Musik: Klaus Küting, Jogi Nestel. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner
2018 „VerANTWORTung“ / „Raum geben – die Leere Martinskirche
Andas Modern Dance Art und Tanzwerkstatt
Musik: Kantor Daniel Tepper mit Stiftshoforchester und capella nuova
Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2019 „Stadt(t)räume – das Maß aller Dinge“, Biennale 19. ANDAS Modern Dance Art mit Tänzerinnen: Alicia Jehle, Birgit Wolf-Topoglu, Maren Hildebrand, Natalie Machado, Olivia Musleh. Sprecherin: Corinna Hahn. Musik: Tobias Götzmann, Igor Petrov-Schell. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2021 „zeit.allein.zuhaus.“, Biennale 21, Tanz und Choreografie: Alicia Jehle und Olivia Musleh
Musik: Tobias Knobloch. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2021 im November: „wohin woher wieweit“ Tanzwerkstatt mit Barbara Frank, Kristina Kraemer, Ines Kreutter, Anette Pietsch, Erika Strobel, Nicole Weyandt, Birgit Wolf-Topoglu, tanzt im Labyrinth der Schuhe. Musik: Marie louise, Zura Dzagnidze. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2022 „Von einem, den ich zum Freund haben möchte“/Text Horst Zecha
Tanz und Choreografie: Alicia Jehle und Olivia Musleh. Sprecherin: Sabine Duffner

2022 „Vision vom Frieden – eine Illusion?“, im Rahmen von „Raum geben – die Leere Martinskirche“
Andas Modern Dance Art mit Alicia Jehle, Berta Weidental, Maren Hildebrand, Natalie Machado, Olivia Musleh.Musik: Kantor Daniel Tepper mit Stiftshoforchester und Solist an der Orgel. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2023 „wahnsinnig weiblich“, Biennale 2023. ANDAS Modern Dance Art mit Andas Modern Dance Art mit Alicia Jehle, Berta Weidental, Kristina Kraemer, Maren Hildebrand, Natalie Machado, Olivia Musleh. Musik: Marie Louise, Igor Petrov-Schell, Zura Dzagnidze. Kostüm: Andrea Legler. Lichtdesign und Technik: Christian Ländner

2025 AUSBLICK „die Leere Martinskirche“ Alicia Jehle und Olivia Musleh choreografieren „Pilgerreise/Arbeitstitel“. Tänzerinnen der anderen Ensembles sind unter meiner Leitung integriert in die Choreografie