Monika Heber-Knobloch
         Feldenkrais und Tanz | Sindelfingen 

Tanzimprovisation


tanzen
eintauchen
in das eigene Innere
spüren und genießen
suchen und finden
weinen und lachen
sich fallen lassen
in die Musik
mit anderen.

 

"tanz was dich bewegt"

Tanzimprovisation ist aus dem Moment heraus tanzen, inspiriert von den unterschiedlichsten  Themen. Eine Idee, eine kleine Geschichte, ein Gefühl oder ein inneres Bild, sorgfältig ausgewählte Musik, sie alle eröffnen faszinierende und unerschöpfliche Möglichkeiten, sich über Tanz und Bewegung auszudrücken. Das Aufwärmen ist die Vorbereitung für die Tanzimprovisation. Sie bezieht sich manchmal auf das Improvisationsthema. Die Vorbereitung kann ebenso Feldenkrais oder ein Körpertraining mit Kräftigung beinhalten. Es geht immer darum, zu Beginn der Stunde bei sich anzukommen. Tanzimprovisation ist sehr persönlich, angepasst an das eigene Empfinden und die körperlichen Fähigkeiten. Es sind keine Voraussetzungen notwendig und es gibt keine Altersbeschränkung.


Das kann Tanzimprovisation: 

Tanz und Musik sind wunderbare Möglichkeiten, uns tief berühren zu lassen, denn sie sprechen mit uns, ganz direkt. Tanz und Musik begleiten uns zu Bewußtem und Unbewußtem. Sie öffnen unsere inneren Türen zu Verschüttetem, Vergrabenen, zu Warmen und Schönem, zu Traurigem, zu Leichtem, Fröhlichem und Schwungvollem.  Diesen riesigen Schatz an Erfahrungen und Erlebnissen kennenzulernen ist ein nie endenwollendes, spannendes Abenteuer.

Wir wollen uns Zeit nehmen, Körper und Seele mit einer unangestrengten, offenen Neugier zu begegnen. Respektvoll und forschend befragen wir unser Inneres, und „hören zu“, ohne dabei wertend zu sein. In angeleiteten, kleinen Schritten suchen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten in Tanz und Bewegung. Im Laufe unseres Lebens vergessen wir oft, dass der Körper soviel mehr ist als das Vehikel, das uns von hier nach dort bringt und alles erledigt, was wir von ihm wollen. Alle unsere Erlebnisse und Erfahrungen – schöne wie häßliche – spiegeln sich auch in unserem Körper. Manchmal ahnen wir das, manchmal wissen wir es auch. Wer bin ich? Was macht mich aus? Was will ich? Was wollen andere von mir? Wie grenze ich mich ab? Was unterstützt oder hindert mich, Dinge zu tun? Wie gut sorge ich für mich? Wie kann es mir gelingen, neue Wege oder Ziele zu entdecken und Altes loszulassen? Was ängstigt mich? Was freut mich? Was bringt mich in Balance? Was gibt mir Kraft und Lebensfreude?

In der Tanzimprovisation stehen uns zudem auch andere künstlerische Techniken und Möglichkeiten  wie zeichnen, malen, schreiben zur Verfügung. Auch hier geht es nicht darum, etwas „Tolles“ zu produzieren. So kann ein intuitiv gemaltes Bild das Spiegelbild einer Emotion sein. Oder ich schreibe ein paar Sätze oder eine kleine Geschichte zu einem Thema…


Das kann Tanzimprovisation nicht: 

 Auch wenn Tanz und Feldenkrais eine therapeutische Wirkung haben können, ersetzen sie AUF KEINEN FALL eine Therapie. Jede°r haftet für sich selbst. Jede°r übernimmt für sich selbst die volle Verantwortung. 


 

Aktuelle Kurse & Workshops

 

 

Erfahrungen der Teilnehmerinnen im Tanzimprovisationsunterricht


Corinna: Einmal in der Woche freue ich mich, oder manchmal raffe ich mich auch auf, Tanzen statt Couch, Training statt Ausruhen, Entspannung statt Berieselung. Die Entspannung beginnt mit der ersten Anleitung, ich konzentriere mich auf meinen Körper und später bei der Tanzimprovisation lasse ich mich ein auf die Anderen, bekomme Impulse, setze selbst welche. Diese Gruppe ist etwas Besonderes, vertraut und kreativ, lustig und ernst. Hier kann ich sein und loslassen, Themen tänzerisch und spielerisch umsetzen und so einen anderen Blickwinkel einnehmen. Tanzen erschöpft und erfüllt, stärkt innerlich und äußerlich und macht in dieser Gruppe einfach Spaß.

Mein Name ist Nadia (46) und ich genieße seit über 20 Jahren den Unterricht von Monika Heber-Knobloch. Unsere Donnerstagstermine im Rhythmikon sind aus meinem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Feldenkrais-Arbeit auf der Matte fühlt sich an wie ein wöchentlicher Reset. Ankommen, den Tag hinter sich lassen, die Spannungen lösen, die Zwischenräume weiten, meiner Atmung folgen, die Muskeln aufwärmen, meinem Körper in der Bewegung nachspüren, für einen Moment bei mir sein - in aller Ruhe.Die Stimme von Moni trägt mich wunderbar durch die zeitgenössische Tanzstunde. Sie versteht es, mich und meine persönlichen Gegebenheiten mit ihrer Unterrichtsstruktur abzuholen. Sie gibt dabei Raum für die eigene Stimmung im Tanz, ermutigt, ohne zu werten. Ob die Themen Tiefe haben oder lustig und leicht sind, es kommen andere Bewegungen, Stimmungen und Teile von mir zum Vorschein – ein spannender Prozess! Die Gruppe ist für mich ein Wohlfühlort, in dem Respekt und Gegenseitigkeit wohnen. In der Bewegung entstehen Begegnungen, Dialoge und Berührungen, die so bunt sind wie diese Menschen, die mich umgeben. In meiner Gruppe kann ich sein - eine bewegte Frau sein.

Ich bin Maleen Goletz und 78 Jahre. Lange hatte ich nach so einem Kurs gesucht: Tanzen nach gut ausgewählter Musik und viel Raum für Improvisation. Feldenkrais und Tanzimprovisation war dann für mich „der Treffer“. Seit etwa 13 Jahren nehme ich mit Begeisterung daran teil. Inzwischen lebe ich in Stuttgart in einer „Wohngemeinschaft im Alter“ und von dort aus fahre ich jede Woche mit vier Mitbewohnerinnen nach Sindelfingen zu diesem so wohltuenden Kurs. Mit den Feldenkraisaufgaben finde ich innere Ruhe und ein entspannendes Wohlgefühl. So freue ich mich im Anschluss auf das Einsetzen der motivierenden Musik. Kleine Bewegungsaufgaben, innere Bilder, Geschichten erleichtern den Einstieg in die Improvisation und lassen auch viel Raum für eigene Ideen. Moni schenkt uns allen viel Anerkennung für unsere vielfältigen Tanz-Ideen. Fröhlich, entspannt und dankbar verlassen wir diesen schönen Saal, das Rhythmikon. Ich selbst fühle mich wie befreit von allem Gedankenballast
Sabine: Feldenkrais und Tanz gehört zu meinem Leben wie das Salz in der Suppe. Nicht mehr weg zu denken.Ich bewege mich und tanze in einem geschützten Raum mit wunderbar achtsamen Frauen unter der Anleitung von Monika-Heber Knobloch schon seit 13 Jahren. In Feldenkrais spüre ich genau, was mein Körper mir heute erlaubt. Im anschließenden Tanz finde ich Bewegungen, die zu mir passen und tanze mich frei. Ich bin froh über und dankbar für dieses Angebot in der SMTT in Sindelfingen.
Barbara: Feldenkrais-Übungen sehen kinderleicht aus, sind es aber nicht. Manchmal kann es ganz schön anstrengend sein. Die Übungen helfen mir, mein „Kreuz“ im Schach zu halten, jeden Tag. Tanz zaubert ein Lächeln auf unsere Gesichter. Wir kommunizieren mit unseren Augen, unseren Körpern, egal ob du 30 oder 80 Jahre alt bist. Bewegung und Improvisation schafft Freiheit und gute Gefühle, für dich und andere. Das ist es, was es ausmacht.