Tanzimprovisation
"tanz was dich bewegt"
Tanzimprovisation ist aus dem Moment heraus tanzen, inspiriert von den unterschiedlichsten Themen. Eine Idee, eine kleine Geschichte, ein Gefühl oder ein inneres Bild, sorgfältig ausgewählte Musik, sie alle eröffnen faszinierende und unerschöpfliche Möglichkeiten, sich über Tanz und Bewegung auszudrücken. Das Aufwärmen ist die Vorbereitung für die Tanzimprovisation. Sie bezieht sich manchmal auf das Improvisationsthema. Die Vorbereitung kann ebenso Feldenkrais oder ein Körpertraining mit Kräftigung beinhalten. Es geht immer darum, zu Beginn der Stunde bei sich anzukommen. Tanzimprovisation ist sehr persönlich, angepasst an das eigene Empfinden und die körperlichen Fähigkeiten. Es sind keine Voraussetzungen notwendig und es gibt keine Altersbeschränkung.
Das kann Tanzimprovisation:
Tanz und Musik sind wunderbare Möglichkeiten, uns tief berühren zu lassen, denn sie sprechen mit uns, ganz direkt. Tanz und Musik begleiten uns zu Bewußtem und Unbewußtem. Sie öffnen unsere inneren Türen zu Verschüttetem, Vergrabenen, zu Warmen und Schönem, zu Traurigem, zu Leichtem, Fröhlichem und Schwungvollem. Diesen riesigen Schatz an Erfahrungen und Erlebnissen kennenzulernen ist ein nie endenwollendes, spannendes Abenteuer.
Wir wollen uns Zeit nehmen, Körper und Seele mit einer unangestrengten, offenen Neugier zu begegnen. Respektvoll und forschend befragen wir unser Inneres, und „hören zu“, ohne dabei wertend zu sein. In angeleiteten, kleinen Schritten suchen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten in Tanz und Bewegung. Im Laufe unseres Lebens vergessen wir oft, dass der Körper soviel mehr ist als das Vehikel, das uns von hier nach dort bringt und alles erledigt, was wir von ihm wollen. Alle unsere Erlebnisse und Erfahrungen – schöne wie häßliche – spiegeln sich auch in unserem Körper. Manchmal ahnen wir das, manchmal wissen wir es auch. Wer bin ich? Was macht mich aus? Was will ich? Was wollen andere von mir? Wie grenze ich mich ab? Was unterstützt oder hindert mich, Dinge zu tun? Wie gut sorge ich für mich? Wie kann es mir gelingen, neue Wege oder Ziele zu entdecken und Altes loszulassen? Was ängstigt mich? Was freut mich? Was bringt mich in Balance? Was gibt mir Kraft und Lebensfreude?
In der Tanzimprovisation stehen uns zudem auch andere künstlerische Techniken und Möglichkeiten wie zeichnen, malen, schreiben zur Verfügung. Auch hier geht es nicht darum, etwas „Tolles“ zu produzieren. So kann ein intuitiv gemaltes Bild das Spiegelbild einer Emotion sein. Oder ich schreibe ein paar Sätze oder eine kleine Geschichte zu einem Thema…
Das kann Tanzimprovisation nicht:
Auch wenn Tanz und Feldenkrais eine therapeutische Wirkung haben können, ersetzen sie AUF KEINEN FALL eine Therapie. Jede°r haftet für sich selbst. Jede°r übernimmt für sich selbst die volle Verantwortung.
Erfahrungen der Teilnehmerinnen im Tanzimprovisationsunterricht
Corinna: Einmal in der Woche freue ich mich, oder manchmal raffe ich mich auch auf, Tanzen statt Couch, Training statt Ausruhen, Entspannung statt Berieselung. Die Entspannung beginnt mit der ersten Anleitung, ich konzentriere mich auf meinen Körper und später bei der Tanzimprovisation lasse ich mich ein auf die Anderen, bekomme Impulse, setze selbst welche. Diese Gruppe ist etwas Besonderes, vertraut und kreativ, lustig und ernst. Hier kann ich sein und loslassen, Themen tänzerisch und spielerisch umsetzen und so einen anderen Blickwinkel einnehmen. Tanzen erschöpft und erfüllt, stärkt innerlich und äußerlich und macht in dieser Gruppe einfach Spaß.